
Jubiläumsfeier WBGD, » seit 111 Jahren prägen wir Döttingen «
Samstag ab 10 Uhr
Stossen Sie mit uns auf unser 111-jähriges Jubiläum an.
Unsere Geschichte reicht bis ins Jahr 1912 und unsere Entwicklung macht uns stolz. Über die Jahrzehnte reiften wir von der Konsum-Genossenschaft mit Weinbau hin zur spezialisierten Weinbaugenossenschaft mit einem hoch modernen Weinkeller, der 1869 erbaut wurde und über die Jahre eine regelrechte Renaissance erfuhr.
Durch unsere stetige Weiterentwicklung konnten wir in den letzten Jahren junge Genossenschafter begeistern und somit nicht nur Schritt halten, sondern der Zeit ein Stück vorauseilen. Unser Team hat einen jungen, dynamischen Spirit, ist mit Leidenschaft bei der Sache und profitiert von einer fundierten Ausbildung.
Überzeugen Sie sich selbst, und stossen Sie mit uns auf unserer Jubiläumsfeier an. Unsere Theke lädt zur Querverkostung des gesamten Sortiments ein. Freuen Sie sich auf unseren spritzigen Jubiläumswein sowie auf ausgewählte Aperitifschälchen und feines Raclette.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie unsere Räumlichkeiten kennen. Wir führen Sie gerne hindurch. Mit unserem Wein-Quiz und dem Lottospiel wird es Ihnen nicht langweilig. Unsere kleinen Gäste können an einem Malwettbewerb teilnehmen und feines, lokales Eis sowie alkoholfreie Getränke versüßen unseren Tag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sonnenuntergang-Wanderung am Weinwanderung
Samstag 20 Uhr – Anmeldeschluss: 22.06.2023
Zur Website und Anmeldung »
Wir treffen uns am Döttinger Bahnhof (Güterschuppen) und fahren mit dem Bus nach Endingen, von wo wir zu Fuss durch die Weinberge und den Wald bis Tegerfelden wandern. Hier pausieren wir am Aussichtspunkt bei Feuer, Wurst und Wein, um den Sonnenuntergang zu geniessen. Weiter geht es durch die Weinberge nach Döttingen und Klingnau, von wo wir eine atemberaubende Aussicht auf den Klingnauer-Stausee haben, bevor wir zurück zum Döttinger Bahnhof kehren.
Kosten: 25.00 CHF inkl. Verpflegung, 15.00 CHF nur mit Aperitiv
Kulinarische Weinwanderung (Tegerfelder Runde)
Samstag ab 10 Uhr im 20 Minutentakt
Zur Website »
Tauchen Sie in die fantastische Welt der Weine ein. Ein einheimischer Weinkenner gibt auf der gut fünf Kilometer langen Wanderung viele spannendes Wissen rund um die herrlichen Zurzibieter Weine weiter. Zwischen abwechslungsreichen Etappen, mitten durch die saftigen Rebberge, erwarten Sie kulinarische Höhenflüge wobei Ihnen erlesene, einheimische Weine von den Winzern persönlich serviert und vorgestellt werden. Ungezwungene Gespräche mit den lokalen Weinproduzenten und ein gemütliches Beisammensein lädt zum Verweilen ein. Der Ausklang beim Dorfgeist in Tegerfelden mit Musik und einer Festwirtschaft rundet die kulinarische Weinwanderung ab. Die Festwirtschaft ist öffentlich und darf auch ohne Teilnahme an der Wanderung besucht werden.
So funktioniert's:
Ab 10 Uhr geht alle 20 Minuten eine Gruppe von maximal 40 Teilnehmern mit einem Führer auf die kulinarische Reise. Es stehen folgende Startzeiten zur Verfügung:
10.00 Uhr / 10.20 Uhr / 10.40 Uhr / 11.00 Uhr / 11.20 Uhr / 11.40 Uhr / 12.00 Uhr / 12.20 Uhr / 12.40 Uhr / 13.00 Uhr
Sie müssen Ihre Startzeit bei der Buchung angeben.
Unsere Route
1. Start beim Weingut Mühlebach
2. Im Rebberg – Weinbaugenossenschaft Döttingen
3. Werkhof – Weinbau Rolf & Tanja Knecht
4. Weingut alter Berg
5. Ausklang beim Dorfgeist mit Musik und Festwirtschaft
6. Strassenüberquerung bei Fussgängerstreifen Staltig, danach weiter durch Unterführung Richtung Schule
Am Puls der Ernte
Swiss Wine Promotion organisiert an 2 Wochenenden die dritte Ausgabe des nationalen Tags der Weinlese, bei dem Sie einen unvergesslichen Moment im Weinberg miterleben können. Wir nehmen am ersten Wochenende Teil.
Auf dem Programm steht: Ein herzlicher Empfang, eine Einführung in die Weinlese, sowie die aktive Mitarbeit bei der Ernte und zum Abschluss ein geselliges Mittagessen, dass alle Teilnehmenden zusammenbringt. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
70. Döttinger Winzerfest
Zur Website »
Das Döttinger Winzerfest ist das grösste, jährlich stattfindende Winzerfest der Deutschschweiz. Zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauer besuchen an diesem Wochenende unser kleines Dorf. Neben den Weinständen verschiedener Winzer gibt es unzählige Festwirtschaften, Konzerte, ein Lunapark, einen Samstagsmarkt . Am Sonntag findet das absolute Highlight, der Winzerfestumzug, statt. Auch wir sind mit einem WBGD-Wagen mit von der Partie.
Sie finden uns an unserem chicen Weinstand, an welchem wir alle unsere Weine anbieten. Das Motto ist dieses Jahr „seit 111 Jahren prägen wir Döttingen“. Auch in diesem Jahr gibt es unsere beliebten Winzertoasts nach Rezept des Kellermeisters sowie klassische Schinken-Käsetoasts. Daneben finden Sie unseren gemütlich, kleinen Winzerkeller mit Musik und einem Wein-Quiz.
Nachhaltigkeitsmarkt Klingnau » Erster Glühwein «
16 bis 19 Uhr
An diesem heimeligen Markt mit vielen Produkten aus der Region, schenken wir euch unseren ersten Winzerglühwein „Hottie“ aus. „Hottie“ gibt es auch für Zuhause. Er ist in einer Literflasche erhältlich. Übrigens wird es ab diesem Jahr auch eine alkoholfreie Version geben.
Weinprobe mit Treberwurstessen
Freitag 18 - 22 Uhr
Samstag 17 - 22 Uhr
Sonntag 12 - 17 Uhr
Wie jedes Jahr bieten wir ihnen am letzten Wochenende vor dem Advent Treber Würste aus dem Trester Sud an. (Der Trester ist ein Produkt, welches sich nach dem Pressen der vergorenen Rotweintrauben ergibt und aus Traubenhaut, Traubenkerne, dessen Fruchtfleisch sowie der Hefe, entsteht.)
Die leckeren groben Würste stammen von unserem Dorfmetzger Köferli, bei welchem das Metzger-Handwerk mit viel Können und Leidenschaft gelebt wird. Dazu servieren wir Lauchgratin und Sauerkraut. Alternativ bieten wir auch Köferli´s Wienerli an. Der Landgasthof «Weisses Kreuz» überzeugt mit einer feinen Rieslingsuppe und hausgemachtem Bauernbrot.
An unserem Degustationsstand können Sie alle Weine verkosten und kaufen. Wir stellen Ihnen hier unseren neuen Schaumwein, Methode Traditionell, den neusten Störenfried und unseren Süsswein vor. Die Weinmacher stehen bei Fragen zur Herstellung, Beschreibung und Geschichte gerne Rede und Antwort. 2022 haben wir uns an einen alkoholfreien Rotwein versucht. Gerne stellen wir Ihnen auch diesen sowie weitere alkoholfreie Produkte vor. Zum Abschluss des Abends trinken wir gerne einen Digestiv, und zwar den Grapaare, mit Ihnen. Schön trinken Sie Döttinger.
An folgenden Tagen finden unsere Themenreihen statt:
Trottebeiz
Immer am letzten Freitag des Monats, ab 19 Uhr.
Tauschen Sie sich mit dem Trottenmeister rund um unser Lieblingsthema, dem Wein, in lockerer Atmosphäre aus. Wir starten mit einem klienen Vortrag inkl. Weinprobe und gehen dann zu einer Gesprächsrudne über. Für den kleinen Hunger können kalte Platten (Wybuure Stäckli vom Köferli und Hobelkäse) bestellt werden. Einfach kommen und einen Platz ergattern ist ebenso möglich, als im Vorfeld bei uns zu reservieren. Wir freuen uns auf Sie.
26. Mai – PiWi oder » Wer spritzt schon gerne? «
30. Juni – Andere Länder, andere Sitten
28. Juli – Keine Trottebeiz – Sommerpause
25. August – Z Bade uf de Gass
27. Oktober – Herbstgerüche
24. November – Keine Trottebeiz – Weinprobe mit Treberwurstessen
22. Dezember – Festtagswein – Der Mythos
Weihnachtsglühen
Samstags von 11 bis 17 Uhr
2. Dezember
9. Dezember (mit Christbaumschmücken)
16. Dezember
23. Dezember
Gespräche mit dem Trottenmeister zum Thema
Wein und allem Drumherum. Immer Freitags ab 19 Uhr
26. Mai – PiWi oder » Wer spritzt schon gerne? « 30. Juni – Andere Länder, andere Sitten
28. Juli – Keine Trottebeiz – Sommerpause
25. August – Z Bade uf de Gass
27. Oktober – Herbstgerüche
24. November – Keine Trottebeiz – Weinprobe mit Treberwurstessen
22. Dezember – Festtagswein – Der Mythos
Samstags von 11 bis 17 Uhr
2. Dezember
9. Dezember (mit Christbaumschmucken),
16. Dezember
23. Dezember
Damit Sie auf dem Laufenden bleiben, informieren wir
Sie gern über unsere Veranstaltungen, Angebote und mehr.
reif für
neuigkeiten